8 Tipps für die Einrichtung des Kinderzimmers

8 Tipps für die Einrichtung des Kinderzimmers

Bereiten Sie sich auf die Ankunft Ihres Babys vor? Oder sind Sie bereits Eltern und möchten das Zimmer Ihres Mädchens oder Jungen renovieren? Das einzige Problem: Sie haben keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? 

Es ist schwierig, einen Raum zu schaffen, in dem Ihr Kind spielen, zeichnen und schlafen kann, der aber auch ordentlich und organisiert ist. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das berühmte Zimmer, diesen kleinen Kokon für Ihr Kind, gut durchdenken. 

Entdecken Sie unsere 8 Tipps für die Einrichtung des Kinderzimmers.

1. Entscheiden Sie sich für eine sanfte, beruhigende Farbe

Wir wissen heute, dass sich Farben auf unsere Stimmungen auswirken. Rot zum Beispiel ist eine Farbe, die man in einem Schlafzimmer nicht verwenden sollte, da sie zu stimulierend wirkt. Entscheiden Sie sich daher für sanfte und beruhigendere Farben wie Hellblau, Beige, Hellgrau oder Puderrosa. 

Entscheiden Sie sich für Pastelltöne, um ein noch harmonischeres Ergebnis zu erzielen. Und das auf geschlechtsneutrale Weise! Ein Rosa kann im Zimmer eines Jungen genauso schön aussehen wie im Zimmer eines kleinen Mädchens.

Wählen Sie die Farben, die Ihnen gefallen, ohne sich aufgrund von Stereotypen etwas zu verbieten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf: Senfgelb, Khaki, Creme, Grau sind allesamt Trendfarben, die in einem Kinderzimmer gut aussehen.

Lesen Sie unseren Artikel über die richtige Farbwahl : Wie wählen Sie die richtige Farbpalette für Ihre Inneneinrichtung?

Vergessen Sie nicht, mit der Beleuchtung zu spielen, die die Farben hervorhebt und mit der Sie Stimmungen erzeugen können. Ein sanftes Licht auf dem Nachttisch oder ein kleines Glühwürmchen für den Abend sind alles Elemente, mit denen Sie eine warme und beruhigende Atmosphäre schaffen können.  

2. Überladen Sie das Zimmer nicht mit Möbeln

Um eine ruhige Atmosphäre im Zimmer Ihres Kindes zu schaffen, sollten Sie es nicht mit zu vielen Möbeln und Gegenständen überladen. Ein Zuviel kann ein bedrückendes Gefühl vermitteln. Behalten Sie also das Minimum bei: ein Bett, eine Kommode für die Kleidung, eine Spielzeugkiste, ein kleiner Nachttisch, je nach Alter ein Wickeltisch.

Denken Sie daran, dass ein schlichter Einrichtungsstil eher dazu beiträgt, dass Ihr Kind gut schläft und sich erholt. 

Um einen Hauch von Deko hinzuzufügen, kann ein kleines Regal tut es auch. Vermeiden Sie es jedoch, die Wände mit Bildern oder Postern zu behängen! Bleiben Sie schlicht und achten Sie besonders darauf, was Sie über dem Bett Ihres Kindes aufhängen. Zwei oder drei Bilder können die Fantasie und Kreativität Ihres Kindes anregen, wählen Sie sie mit Bedacht aus!

Je nach Art des Bodens im Kinderzimmer sollten Sie einen Teppich hinzufügen, um den Spielbereich Ihres Kindes abzugrenzen oder den Aufprall bei einem Sturz abzumildern.

3. Praktische Aufbewahrungsmöglichkeiten haben - Möbel, die den Sinn für Organisation fördern

Ein Kind bedeutet auch viele Dinge, die verstaut werden müssen! Es wäre also schade, wenn Sie vergessen würden, eine Aufbewahrungsmöglichkeiten in ihren Zimmern. Für ihre Spielsachen, ihre Kleidung, Bücher, Windeln, Produkte und auch für das, was sich bei unseren Kleinen ansammelt: das Kuscheltier, mit dem sie geboren wurden und das sie um nichts in der Welt wegwerfen würden. Kurzum: Es hat sich einiges angesammelt!

Denken Sie immer daran, Möbel zu wählen, die Sie auch anders verwenden können. Das ist immer günstiger, aber vor allem umweltfreundlicher und nachhaltiger. Ihr Kind wird zwangsläufig wachsen, daher sind Möbel, die auch Ihnen gefallen, eine Möglichkeit, sie später anders zu verwenden.

Beginnen Sie also schon im frühen Alter (und da: Junge oder Mädchen) damit, Ihren Kindern das Aufräumen beizubringen. Natürlich auf spielerische Weise! Denn das Konzept der Ordnung kann man lernen, aber vor allem sieht man es! Wenn überall Dinge herumliegen, die nicht an einem logischen Platz sind, wie soll man dann verstehen, wo welches Element hingehört?

An einem aufgeräumten Ort lernt Ihr Kind, dass alles seinen Platz hat: die Kleidung in der KommodeDie Bücher in der Schublade, die Bücher im Regal.Regal, die Spielsachen in der Truhe oder in der Truhenbank. Truhenbank.

Wählen Sie also Möbel, die für ihn zugänglich und leicht zu benutzen sind. Kurz gesagt: Je praktischer Ihre Möbel sind, desto mehr werden Ihre Kinder Lust auf Ordnung haben!

4. Wie wählt man das richtige Bett für sein Kind?

Im Alter von 3 bis 5 Jahren müssen Sie glücklicherweise nicht jedes Jahr ein neues Bett kaufen! Das mitwachsende Bett passt sich der Größe Ihres Kindes an. Auch hier ist es nicht nur eine kostengünstige Lösung, sondern hat auch einen unbestreitbaren ökologischen Aspekt. Ein weiterer Vorteil ist, dass einige mehrere enthalten. Stauraum zusätzliche, bevor sie in den Modus "Bett für die Großen" übergehen.

Achten Sie auf die Höhe des Bettes: Von diesem Kriterium hängt die Selbstständigkeit Ihres Kindes ab. Kann es selbstständig aufstehen oder braucht es Ihre Hilfe, um aus dem Bett heraus und wieder hinein zu kommen?

Für die Länge des Bettes Ihres Kindes gibt es folgende Hinweise:

  • vor 2-3 Jahren: das mitwachsende Bett ist am günstigsten 
  • 2 bis 6 Jahre: Wählen Sie ein Bett mit den Maßen 70x140 cm.
  • bis 8 Jahre: ein 70x160 cm kann noch passend sein
  • schrittweise auf 180 cm, je nachdem, wie Ihr Kind wächst

Vergessen Sie das Hochbett oder das Etagenbett bis zum Alter von 6 Jahren. Nach diesem Alter bieten solche Betten einen nicht zu unterschätzenden Platzgewinn, vor allem wenn Sie in einer Wohnung leben. Die Möglichkeit, ein Schreibtisch darunter zum Beispiel ermöglicht es, den Raum im Zimmer Ihres Kindes zu vergrößern. 

5. Lassen Sie Ihr Kind teilnehmen

Können Sie sich vorstellen, dass jemand in Ihr Schlafzimmer kommt und Ihre gesamte Einrichtung verändert? Ist Ihnen der Gedanke daran angenehm? 

Mit Ihrem Kind ist es genauso! Je mehr Sie es in die Gestaltung seines kleinen Kokons einbeziehen, desto wohler wird es sich darin fühlen. Es ist alt genug, um den ganzen Prozess zu verstehen; die Wahl der Farben, der Möbel, der Materialien. Und er ist alt genug, um seinen eigenen Geschmack zu haben!

Vertrauen Sie ihm und lassen Sie Raum für seine Kreativität und seine Persönlichkeit. Dann kann es sich seinen Raum und insbesondere das Konzept der Ordnung, von dem weiter oben in diesem Artikel die Rede war, besser aneignen. 

Diese Gestaltungsarbeit überträgt Ihrem Kind Verantwortung, sodass es sich mehr "in der Verantwortung" für seinen Raum, seinen "Ort" fühlt.

6. Materialien auswählen

Das Zimmer Ihres Kindes sollte harmonisch gestaltet sein, damit es sich darin wohlfühlt. Natürliche Materialien wirken beruhigend und eignen sich hervorragend, um eine warme Atmosphäre zu schaffen. Lesen Sie alle unsere Tipps zur Gestaltung einer natürlichen Einrichtung in diesem Artikel.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, natürliche Materialien in das Zimmer Ihres Kindes zu integrieren.

Auswahl der Materialien am Boden :

  • einen Holzfußboden mit einem Teppich aus Naturfasern
  • ein neutraler Laminatboden oder ein Boden in Holzoptik mit einem Teppich
  • ein Teppichboden verringert kleine Verletzungen, wird aber schnell schmutzig

Wahl der Textilmaterialien :

  • wählen Sie vorzugsweise Stoffe aus Naturfasern
  • überprüfe auch, welche Materialien sich im Inneren deiner Möbel befinden: z. B. die Polsterung. Bei Nordlys sind die Stoffe unserer Polstergarnituren OEKO-TEX-zertifiziert für gesunde und nachhaltige Zusammensetzung.

7. Spezielle Aktivitätszonen einrichten

Das Zimmer Ihres Kindes ist ein bisschen wie sein Haus, "seine Wohnungen", wie man sagen würde! Hier baut es sich seine Welt nach seinem Geschmack auf. Damit Ihr Kind seine Kreativität voll entfalten kann, sollten Sie gemeinsam mit ihm Räume für bestimmte Aktivitäten abgrenzen.

  • Die Spiel-, Kunst- und Zeichenecke
  • Die Schlafecke
  • Die Ecke Schreibtisch zum Arbeiten
  • Die Entspannungs- und Leseecke (möglichst lärmgeschützt)
  • Die Kleiderecke dank einer Kommode

Jeder Raum kann am Boden z. B. durch Teppiche abgegrenzt werden, an den Wänden durch Tapeten oder die Verwendung einer anderen Farbe.

Schließlich können Räume auch durch Möbelstücke abgegrenzt werden. Zum Beispiel kann ein kleiner Sessel für Kinder wird einen Lesebereich schaffen. Überlegen Sie sich gut, wie Sie das Zimmer einrichten, um ein schlichtes Zimmer zu schaffen, dessen Räume sich aber voneinander abheben.

Und denken Sie auch an sich selbst! Denn Sie verbringen genug Zeit im Zimmer Ihres Kindes, um sich den Luxus eines Sessel bequemen Schaukelstuhl zu stellen!

 8. Auf Sicherheit setzen

Schließlich ist die Sicherheit ein zentrales Element bei der Gestaltung des Kinderzimmers.

Es gibt viele Gefahren, die überall lauern können. Daher sollten Sie auf sie achten :

  • befestigen Sie Möbel sicher an der Wand, um Unfälle zu vermeiden
  • bevorzugen Sie ungiftige und widerstandsfähige Materialien für Farben und Bodenbeläge
  • verwenden Sie keine kalten Oberflächen wie Fliesen
  • kontrollieren Sie den Zugang zu Fenstern und Treppen, falls es welche gibt
  • achten Sie auf Möbelecken
  • achten Sie auf die Platzierung von schweren Gegenständen, vermeiden Sie es, sie hoch zu stellen
  • Bringen Sie Steckdosen hoch an, wählen Sie Steckdosenabdeckungen oder Ellipsensteckdosen, die eine Kindersicherung haben.

Schlussfolgerung

Um einen beruhigenden Kokon für Ihr Kind zu schaffen, beginnen Sie mit der Wahl beruhigender Farben und natürlicher Materialien. Überladen Sie diesen Raum nicht mit Möbeln, er sollte schlicht, funktional und praktisch bleiben.

Wenn es alt genug ist, lassen Sie Ihr Kind an der Gestaltung seines Zimmers teilhaben. Sein Geschmack, aber auch seine Verantwortung werden ihm den Schlüssel dazu geben, seinen Raum ordentlich und harmonisch zu halten.

Achten Sie besonders auf die Wahl des Bettes, die Wahl der Materialien am Boden und die verwendeten Stoffe.

Schaffen Sie schließlich spezielle Bereiche für jede Aktivität und überlegen Sie dabei, wie Sie die Bereiche sichern können. Jetzt sind Sie dran!

AUCH ZU LESEN

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Kommentare müssen vor der Veröffentlichung von einem Moderator freigeschaltet werden.

INSTAGRAM

@ Begleiten Sie uns auf Instgram!